Naturerwachen im Meraner Land
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Lassen Sie sich diesen Frühling von der blühenden Schönheit der Gärten von Schloss Trauttmansdorff bei Meran verzaubern.
Wenn der Frühling in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff Einzug hält, erwartet Sie in dieser Naturoase bei Meran in ein farbenfrohes Schauspiel, das Ihre Sinne berauscht. Die ersten Sonnenstrahlen küssen die über 80 Gartenlandschaften, zarte Tulpen säumen die Wege und der Duft von blühenden Blumen vermischt sich mit der klaren Bergluft.
Ab dem 1. April 2025 sind die Gärten wieder für Besucher geöffnet. Nutzen Sie die Gelegenheit und genießen Sie das Frühlingserwachen in den beeindruckenden vier Gartenwelten von Schloss Trauttmansdorff. Besonders schön sind die Sonnengärten, die mit ihrem mediterran-exotischen Flair verzaubern. Hier, wo Pflanzen in allen Formen und Farben gedeihen und Agaven, Zypressen, japanische Zierkirschen und Kakteen in die Höhe streben, spüren Sie den Beginn der warmen Jahreszeit mit allen Sinnen. In den mediterranen Gärten entfalten sich zudem die ersten zarten Ranunkeln, Vergissmeinnicht und Narzissen und verwandeln das gesamte Areal in ein lebendiges Gemälde aus leuchtendem Gelb, Rosa und Violett. Wie ein Mosaik aus frischen Farben schmiegt sich die Natur in die weichen Hügel und steileren Terrassen, die die Gärten von Trauttmansdorff auszeichnen.
Der Frühling hüllt auch die Wassergärten in eine zauberhafte Atmosphäre. Beobachten Sie, wie der romantische Seerosenteich im Sonnenlicht glänzt, während sich die ersten Blüten des Jahrs im Wasser spiegeln. Am Teichufer blühen im Frühjahr zudem wunderschöne und herrlich duftende Kamelien und Azaleen.
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff bieten aber nicht nur ein Fest für die Augen. Sie beheimaten auch das Erlebnismuseum Touriseum, in dem Sie allerlei Interessantes über die Tourismusgeschichte in Südtirol erfahren. Auch finden in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff regelmäßig Konzerte und Kulturveranstaltungen statt – ein wahres Highlight für Ihren Urlaub in Südtirol.